Die Sortimo/Bosch L-BOXX 374 ist mit ihrer Höhe von rund 40cm (aussen) und einer Nutzhöhe von rund 33cm (innen) die grösste der L-BOXXen. Sie eignet sich besonders für grosse und sperrige Inhalte.
Ich nutze eine solche BOXX um mein Werkzeug darin aufzubewahren. Inspirieren lassen habe ich mich vom Angebot der Sortimo.
Den untersten Einsatz für Kleinteile habe ich so übernommen. Den oberen Einsatz baue ich jedoch ganz anders, unterteilt als 4 unabhängige Teile. Somit kann ich das Ganze individuell für mich gestallten und ggf. auch mal einen einzelnen Einsatz neu bauen.
Als Holz verwende ich Sperrholz Birke, was sehr stabil aber auch relativ schwer ist. Die Kiste wird bereits leer ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringen. Alternativ ist Sperrholz Pappel leichter, wenn auch nicht mehr ganz so stabil, sollte aber eigentlich auch ausreichen.
Da es sich hier um einen Prototypen handelt ist es gut möglich, dass das Konzept später noch angepasst und neu gebaut wird.
1. Einsatz:
Sortimo Insetboxen

Die Kleinteileaufbewahrung kommt ganz nach unten in die L-BOXX. Der Boden besteht aus einer 4mm Platte, die 4 Seitenwände aus 6mm, da darauf später das restliche Gewicht der oberen Ebene lastet.


Darauf kommen die 4 Bodenplatten (10mm), welche die darauf senkrecht angebrachten Werkzeugträger tragen werden. Jeder dieser 4 Einsätze kann einzeln heraus gehoben werden.

Foto: René A. Da Rin
2. Einsatz:
Schraubendreher / Zangen
Der erste Einsatz den ich baue, trägt das wichtigste Werkzeug, Zangen und Schraubendreher. Sie sollen von oben entnommen werden können, ohne den Einsatz heraus nehmen zu müssen. So wird jedoch im unteren Bereich ungenutzter Platz entstehen. Hier sollen später weniger genutzte Werkzeuge Platz finden.

Auf dieser Seite des Einsatzes finden folgende Schraubendreher Platz:
- Schlitz Gr. 0, 1, 2, 3, 4
- Schlitz Gr. 1 Phasenprüfer
- Torx Gr. 10, 15, 20
- Kreuz Gr. 1, 2
- 1 Doppelmeter aus Holz oder Kunststoff
Auf der anderen Seite finden die Zangen Platz.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Einsatzes:
- Seitenschneider
- Spitzzange
- Kombizange
- Abisolierzange
- Wasserpumpenzange
- kleine Säge
- 3 Bit-Verlängerungen in unterschiedlicher Länge
- Bitsatz
- Satz mit Sechskantnüssen und Rätsche
- kleiner Meter

Die oben angeordneten Werkzeuge können direkt entnommen werden, für die Unteren muss der Einsatz hoch gehoben werden.
3. Einsatz:
Bohrer / Schrauber / Bit / Nüsse
In den nächsten Einsatz kommen in den Innenbereich ein 12V Akku Bohrer, Bit-Schrauber und LED-Lampe.

Da vorne das Ganze noch geschlossen wird, kommt man nur schwer an die Bit Einsätze ran. Dieser Platz wird in der Praxis wahrscheinlich leer bleiben. Eventuell verwende ich ihn um dünnere Handschuhe rein zu stopfen.
Das Holz rechts am Bohrkopf dient der Versteifung der Box.

Werden die Holzstifte nur geleimt, ist die nötige Stabilität nicht gewährleistet. Dreht man zusätzlich der Länge nach eine Schraube rein, neigen sie dazu sich zu spalten. Das Alurohr passt exakt darüber, so dass das Holz nicht nachgeben kann, wenn man die Schraube rein dreht. Senkkopfschrauben haben den Vorteil nicht vor zu stehen.

Auf die Holzfläche kommt beidseitig etwas Leim, anschliessend wird das Ganze mit einer Schraubzwinge festgeklemmt. Ist der Leim trocken, kann sich das Holz nicht mehr drehen, wenn man die Schraube rein dreht.
Auf den Boden des Einsatzes sind zwei Führungen geklebt, damit die LED-Lampe nicht verrutschen kann.
Auf die noch freie Seite der Stifte wurde die Gegenplatte angebracht. Um Gewicht zu sparen eine etwas dünnere Platte, da diese so ausreichend ist für die Stabilität.
Auf dieser Seite ist noch 2.5 cm Platz für weitere Werkzeuge.

Unten sind in 7 mm Bohrungen die am Meisten gebrauchten Bits untergebracht. Darüber befinden sich 1/4″ 6-kannt Nüsse und ein Edelstahl Bleistift/Kugelschreiber von Parker.

Im oberen Bereich ist Platz für eine kleine Wasserwaage und ein Satz Imbusschlüssel sowie für, das zeigt sich noch…

Der verbleibende Platz bietet noch Platz für eine Lampe und eine kurze Verlängerung für die 1/4″ Nüsse.

Die Kiste ist nun zu etwas mehr als die Hälfte fertig.
4. Einsatz:
Universell
Für den 4. Einsatz habe ich kleine spezielle Verwendung. Ich hab ihn deshalb in 3 grosse Fächer unterteilt. Diese lassen sich flexibel füllen.



5. Einsatz:
Schraubenschlüssel, Bohrer, Hammer
Dieser Einsatz ist mit einem Satz Gabelschlüssel, diversen Bohrern (Holz und Metall) und einem Hammer bestückt.
Die Arbeiten dauern noch an, der Beitrag wird laufend ergänzt…
Schreibe einen Kommentar